Schmuck, Gold oder luxuriöse Uhren sind ein begehrtes Diebesgut. Aus diesem Grund gilt es, seine exklusiven Stücke nicht nur sicher zu verwahren, sondern auch durch einen ausreichenden Versicherungsschutz abzudecken.
Für einen umfassenden Einbruchschutz sorgen
Häufig wird es Langfingern in Deutschland zu einfach gemacht, sich an fremdem Eigentum zu vergreifen. Bei Einfamilienhäusern sind es meist Fenster, die ohne geeignete Sicherheitstechnik für geübte Einbrecher keine Hindernisse darstellen. Viele der Diebe sind sogar so dreist, dass sie am helllichten Tage zuschlagen, wenn die Bewohner gerade nicht zu Hause sind.
Bildquelle: © P1030689 Einbrecher (blu-news.org/Flickr, CC BY-SA 2.0)
Wer besonders wertvolle Gegenstände wie Gemälde oder Sammlungen besitzt, sollte in jedem Fall über eine umfassende Fenstersicherung nachdenken. Hierfür können sogenannte Fenster-Zusatzschlösser auf der Schließseite angebracht werden. Mit einem Schloss am Rahmen oder am Fenstergriff versehen, bietet das Fenster gegen Einbrecher einen guten Schutz. Denn in der Regel geben Handlanger schon nach wenigen Minuten auf, sollten sie es nicht schaffen, Türen oder Fenster binnen kurzer Zeit zu öffnen.
Moderne Überwachungssysteme ermöglichen Echtzeitübertragung
Guten Schutz bieten auch Alarmanlagen, die darüber hinaus mit Kamerasystemen kombiniert werden können. Dadurch ist es zum Beispiel möglich, Einbrecher bei frischer Tat zu ertappen. Moderne Diebstahlsysteme gestatten eine Echtzeitübertragung der Kamerabilder auf das eigene Smartphone. Dadurch kann das Zuhause auch von unterwegs überwacht werden.
Der aufmerksame Nachbar als Schutz gegen Einbrecher
Den wohl besten Diebstahlschutz bieten wachsame Nachbarn. Eine gut Pflege der nachbarschaftlichen Beziehung kann daher für ein Mehr an Lebensqualität sorgen. Denn in einer aufmerksamen Nachbarschaft haben Einbrecher und Diebe oft keine Chance. Fahren Sie beispielsweise für längere Zeit in den Urlaub, können Nachbarn in regelmäßigen Abständen bei Ihnen zu Haus nach dem Rechten sehen.
Wertsachen an einem sicheren Ort aufbewahren
Irrtümlich sicher geglaubte Verstecke wie der Spülkasten, der Blumentopf oder der Kissenbezug sind keines Wegs sicher vor Dieben. Langfinger wissen meist aus Erfahrung, wo sie in einer Wohnung oder in einem Haus nach Wertsachen suchen müssen.
Besser ist es, Bargeld, Schmuck oder andere Wertsachen in einem Safe oder Tresor zu verschließen. Diese Behältnisse helfen weit besser, sich vor Diebstahl zu schützen, selbst bei einem Brand. Wer keinen Safe zu Hause haben möchte, kann auch einfach ein Bankschließfach mieten. Bereits ab 75 Euro im Jahr können kleine Schließfächer gemietet werden, um Schmuck, Gold oder auch wichtige Verträge sicher zu verwahren.
Wertsachen umfassend versichern: Hausrat- oder Wertsachenversicherung?
Die Hausratversicherung gehört zu den Standard Versicherungen in Deutschland. Sie versichert den eigenen Hausrat nicht nur gegen Gefahren durch Brand, Blitzschlag oder Explosion, sondern auch gegen Einbruchdiebstahl und Raub. Allerdings sind die Entschädigungssummen für Wertgegenstände begrenzt.
Insbesondere bei Bargeld gelten bei Hausratversicherungen strikte Entschädigungsgrenzen. So versichern die meisten Anbieter Bargeld nur bis zu einer Summe von 1.000 Euro. Wertgegenstände sind darüber hinaus oft nur bis zu einem Anteil von 20 Prozent versichert. Ein Beispiel: Besitzen Sie ein Gemälde im Wert von 5000 Euro, erhalten Sie im Falle eines Diebstahls lediglich 1.000 Euro als Entschädigungssumme. Das gilt gleichermaßen für Schmuck, Gold oder wertvolle Uhren.
Bei teuren Gegenständen ist es ratsam, sich durch eine Wertsachenversicherung gesondert gegen Diebstahl abzusichern. Die Kosten für eine Wertsachenversicherung unterscheiden sich je nach Anbieter und hängen zum größten Teil vom Wert des zu versichernden Gegenstandes ab. Dementsprechend sind die Ausgaben für eine Wertsachenversicherung umso höher, je höher der Wert der Güter ist.
Dieser Beitrag wurde von Luxusuhr24.de zur Verfügung gestellt, Europas größtem Onlineshop für Luxusuhren mit über 20.000 Modellen aus mehr als 80 Marken.
Guten Tag, ich versuche gerade meine Wohnung sicherer zu machen. Auf panzerriegeltest.de habe ich gelesen, dass es verschiedene Möglichkeiten gibt eine Balkontür abzusichern. Denken Sie es genügt eine Alarmanlage von außen sichtbar zu montieren? Also mit einer Außensirene? Vielen Dank und schöne Grüße